Finanzierung technologieorientierter Start-ups

- we chose to publish the following article in german, because it contains regional information that would mostly not apply on an international level-

Welche Finanzierungsmöglichkeiten haben Start-ups?

Finanzierung technologieorientierter Start-ups über Banken

Mögliche Finanzierungsquellen für Start-ups stellen vorhandene Eigenmittel, Wagniskapital, Zuschüsse, Bankdarlehen oder Crowdfunding dar. Banken gelten insbesondere als erster Ansprechpartner für die Vergabe von Fremdkapital. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, dass es befristet zur Verfügung steht und eine Vereinbarung hinsichtlich Rück- und Zinszahlung getroffen wird. Im Vergleich zu anderen Finanzierungsquellen übernehmen Banken bei der Finanzierung von Fremdkapital keine Firmenanteile und werden auch nicht am Gewinn beteiligt. Die Start-ups erhalten sich ihre volle Entscheidungsfreiheit, da keine Stimmanteile abgegeben werden müssen. Mit Know-how und gründerfreundlichen Produkten gelingt es der Volksbank Köln Bonn, Start-ups gezielt zu unterstützen. Die Erfahrung unseres Bankteams zeigt, dass Start-ups oft die Möglichkeiten sowie den Zeitpunkt einer Bankenfinanzierung unterschätzen. Die Bankenfinanzierung stellt in der Praxis für viele junge Unternehmen eine attraktive Alternative dar.

Kreditmöglichkeiten für Start-ups

Bestandteil der genossenschaftlichen Beratung ist die Erarbeitung der Finanzierungsform und - struktur für das jeweilige Vorhaben. Bei der Vergabe von Fremdkapital werden öffentliche Fördermittelprogramme berücksichtigt, wodurch Start-ups vergünstigte Konditionen erhalten können und der Kreditzugang erleichtert wird. Bei den Förderprogrammen gilt das Hausbankprinzip. Das meint, dass die Volksbank Köln Bonn den Antrag bei den Förderinstituten stellt und auf diese Weise die Darlehensprogramme der Förderinstitute (Bsp. KFW Bank oder NRW.Bank) genutzt werden können. Häufig genutzt wird das Kreditprogramm KFW Startgeld. Dieses Programm ist auf 125 TEUR je Gründer (hiervon max. 50 TEUR Betriebsmittel) begrenzt. Darüber müssen weitere Rahmenparameter erfüllt werden, sodass mit der Hausbank gemeinsam erarbeitet werden sollte, ob dieses Programm zum Vorhaben passt. Das Programm hat den großen Vorteil, dass die Kondition sehr attraktiv gestaltet ist und die KFW Bank gegenüber der Hausbank die Haftung von 80 % übernimmt.

Alternative Förderdarlehen sind beispielsweise das Förderprogramm NRW.Gründung und Wachstum, das ERP.Förderkredit KMU oder der NRW.Bank.Universalkredit. Hier prüfen wir individuell, welches Förderprogramm am besten zum Vorhaben passt und, ob / wie sich die Konditionen derzeit unterscheiden. Die Konditionen ergeben sich hier nach dem sogenannten Risikogerechten Zinssystem. Auf Basis der errechneten Ausfallwahrscheinlichkeit und der Besicherungsquote wird eine Kondition ermittelt. Haftungsfreistellungen können bei diesen Programmen dann mit beantragt werden, wenn die Unternehmen bereits 2 Jahre erfolgreich am Markt tätig sind. Alternative Besicherungsformen können hier aber auch genutzt werden, beispielsweise über die Bürgschaftsbank NRW oder die exklusive Kautionsversicherung für Existenzgrüner der R+V.

Flexible und innovative Darlehensformen

Die R+V Kautionsversicherung für Existenzgründer kann zudem genutzt werden, um innovative und flexible Darlehensformen anzubieten. Oftmals sind solche Darlehensformen dann möglich, wenn das Geschäftsmodell des Start-ups durch die Bank verstanden wird. Für Banken spielt die persönliche Haftung eine größere Bedeutung als beispielsweise für Investoren. Hintergrund ist, dass das Geld von Kunden vergeben wird und Banken erhalten bei der Finanzierung von Unternehmen keine Gewinnbeteiligung. Infolgedessen soll auch das unternehmerische Risiko beim Start-up verbleiben. Schließlich profitieren die Unternehmer am stärksten davon, wenn das Unternehmen Erträge erwirtschaftet. Daher ist eine Bürgschaft grundsätzlich obligatorisch. Die Bürgschaft kann aber beispielsweise auch auf einen Teil der Finanzierungssumme (z. B. ein Drittel) beschränkt werden.

Die Entscheidung hierzu wird individuell getroffen werden, da diese vom Einzelfall und von der Besicherung abhängig ist. Wir sind in jedem Fall gerne bereit, eine faire Lösung für Bank und Start-up zu finden.

Vorteile der Zusammenarbeit mit der Volksbank Köln Bonn eG

Als regionale Volksbank sind wir in unserem Geschäftsgebiet sehr stark vernetzt. Wir bieten z. B. regelmäßig Unternehmerfrühstücke mit Fachvorträgen an. Darüber hinaus können wir Start-ups mit anderen Mitgliedern über unser Mehrwertprogramm und die digitalen Medien vernetzen. Unsere kompetente Beratungsdienstleistung stellt einen echten Mehrwert dar, weil sie über die klassische Kreditvergabe hinaus geht. In unserem Verbund haben zudem über die DZ Bank, die R+V Versicherung und die Union Investment ein großes Know-how, auf das wir zurückgreifen können. Durch unser starkes Netzwerk können wir Start-ups bei Gründung und Wachstum begleiten. Neben der Finanzierung beraten wir unsere Kunden mit innovativen Zahlungsverkehrslösungen, sowie bei Risikoanalyse und Aufbau von Vermögenswerten.

In der Corona-Zeit haben wir gemerkt, dass die Unternehmen und Start-ups sich einen stabilen Partner an der Seite wünschen. Viele Unternehmen, deren Liquidität vor Corona gesichert war, standen plötzlich vor der Herausforderung, dass sie zusätzlich liquide Mittel brauchten. Da auch die genossenschaftlichen Werte während dieser Zeit für viele wieder stärker in den Vordergrund gerückt sind, haben wir seit der Pandemie verstärkten Zulauf von Neukunden.

Author: Marion Poschen, Betreuung Firmenkunden Start-ups bei Volksbank Köln Bonn eG

Volksbank Köln Bonn eG

Regional cooperative bank for Cologne and Bonn. Volksbank Köln Bonn supports startups with a team imparting expert knowledge in the area. It provides help with all questions around financing businesses and other fields.